Sie möchten Ihr Parkett aufbereiten lassen?
Ein schöner Parkettboden ist der Hingucker in jedem Haus. Aber wer kennt das nicht? Ein Spielzeug landet mit Schwung auf dem Boden, das Besteck fällt herunter oder beim Möbelrücken bleibt ein unschöner Kratzer. Auf einem Fußboden wird gelebt und dementsprechend ist das einstmals perfekte Parkett irgendwann renovierungsbedürftig. Aber wenn man einen Parkettboden aufbereiten oder abschleifen lassen möchte, sollte man das am besten einem Profi überlassen. Hier kommen wir ins Spiel. Wir geben Ihrem Parkettboden seinen alten Glanz zurück.
Warum sollten Sie Ihr Parkett aufbereiten lassen?
Erfahrung und Fachkompetenz: Um ein Parkett fachgerecht aufzubereiten ist sehr viel Erfahrung und Fachwissen nötig. Nur mit präziser Arbeit und der Liebe zum Detail kann ein Parkett am Ende wieder wie neu aussehen.
Individuelle Lösungen: Holz ist ein lebendiger Rohstoff und daher ist auch jedes Parkett einzigartig. Beim Aufbereiten achten wir daher auf individuelle Lösungen, abgestimmt auf die Beschaffenheit und den Zustand Ihres Parketts.
Hochwertige Materialien und moderne Technik: Wenn wir Ihr Parkett aufbereiten, verwenden wir ausschließlich hochwertige Materialien gepaart mit modernster Technik. Denn Ihr Boden soll nicht nur kurzfristig wieder ein gutes Bild machen, sondern auch bei der Haltbarkeit punkten.
Umfassende Beratung: Angefangen bei der ersten Begutachtung, über das Abschleifen und Aufbereiten bis hin zur Pflege Ihres Parketts sind wir immer an Ihrer Seite.
Wie ist der Ablauf beim Parkett aufbereiten?
Das Abschleifen und Aufbereiten eines Parketts erfordert einen strukturierten und sorgfältigen Prozess. Nur so kann sichergestellt werden, dass ihr Boden wieder in neuem Glanz erstrahlt. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Aufriss über den Ablauf einer professionellen Aufbereitung.
1. Parkettbegutachtung:
Beim ersten Schritt wird der allgemeine Zustand Ihres Parketts überprüft und die Holzstärke über der Feder, die normalerweise zwischen 2,5 und 6 mm liegt, kontrolliert. Nach dieser Prüfung kann direkt eingeschätzt werden, ob Ihr Parkett abgeschliffen werden kann. Eine Probe, die am Rand des Parketts entnommen wird, hilft uns den genauen Zustand zu beurteilen. Eine genaue Analyse ist ein wichtiger erster Schritt für eine fachgerechte Aufbereitung.
2. Ausbesserung einzelner Schäden:
Vor dem Abschleifen werden zuerst lose Stäbe, Risse oder Fugen ausgebessert und überprüft, ob der Kleber bei geklebtem Parkett noch haftet. Sind einzelne Stäbe lose, können diese neu verklebt werden. Bei verfärbten Stellen besteht oft die Möglichkeit diese herauszuschleifen oder das betroffene Stäbchen auszutauschen. Risse und Fugen können mit farblich abgestimmtem Holzstaub und neutralem Holzkitt ganz einfach geschlossen werden, sodass am Ende wieder ein perfektes Bild entsteht.
3. Parkett abschleifen:
Das Abschleifen des Parketts erfolgt in mehreren Durchgängen mit abgestufter Körnung. Die Arbeitsschritte sind hierbei abhängig von der Tiefe der Verschmutzung und der Oberflächenbeschichtung. Für Rand- und Nischenarbeiten, wie z.B. unter Heizkörpern, werden spezielle Schleifmaschinen verwendet, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
4. Verspachteln von Fugen und tiefen Dellen:
Nach den ersten Schleifgängen wird die abgeschliffene Fläche gründlich abgesaugt. Fugen und tiefe Dellen werden mit einer Mischung aus feinem Holzstaub und neutralem Holzkitt verspachtelt, um eine homogene Fläche zu schaffen. Nach dem Trocknen der Kittmasse wird die Fläche erneut abgeschliffen, um überstehende Kittreste zu beseitigen und die Oberfläche für den Feinschliff vorzubereiten.
5. Feinschliff und Oberflächenbehandlung:
Wie fein der Boden am Ende geschliffen wird, hängt natürlich von der gewünschten Endbeschichtung ab. Bei einer Behandlung mit Öl oder Wachs muss das Parkett – je nach Holzart – deutlich feiner geschliffen werden, um ein gleichmäßiges Schleifbild zu gewährleisten. Hierfür wird eine Poliermaschine mit feinem Schleifpapier verwendet, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen. Für einen optimalen Schutz beim „täglichen“ Gebrauch und eine perfekte Optik wird die Beschichtung zwei- bis dreimal aufgetragen.
6. Abschluss und Trocknung:
Ist die Beschichtung aufgebracht, muss der Boden je nach verwendeten Materialien ausreichend trocknen. Der gesamte Renovierungsprozess dauert in der Regel ein bis zwei Tage, abhängig von der Größe der Fläche und der Art der Versiegelung.
Nachhaltigkeit und Pflege von Parkettböden
Ihr Partner für erstklassige Aufbereitung von Parkett
Sie spielen mit dem Gedanken Ihr Parkett aufbereiten, schleifen und neu versiegeln zu lassen?
Dann lassen Sie sich von unserer langjährigen Erfahrung und von unseren Leistungen überzeugen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns für eine unverbindliche Beratung zu allen Arbeiten und Kosten.
Wir würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken!
FAQ Bereich: Häufige Fragen für Parkett aufbereiten lassen?
Was kostet eine Parkett Aufbereitung?
Kann man seinen Parkett selber abschleifen und aufbereiten?
Kann ich meinen alten Parkettboden aufbereiten lassen?
Gerade wenn ihr Parkett schon älter und in die Jahre gekommen ist oder vielleicht ist auch die Optik nicht mehr ganz zeitgemäß ist, besteht oft der Wunsch nach einer Aufbereitung. Das ehemals dunkle Parkett soll aufgehellt werden und einen frischen neuen Look bekommen. Doch gerade ein altes Parkett benötigt eine sorgfältige Behandlung beim Abschleifen und und Versiegeln. Ein schöner Holzfußboden sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima sondern verleiht dem Raum Charakter und sollte daher unbedingt erhalten werden. Egal ob alt oder neu, ihr Parkett ist bei uns in den richtigen Händen. Natürlich kann man sich in jedem Baumarkt Geräte ausleihen und die Aufbereitung selbst in die Hand nehmen. Aber gerade bei einem Parkett, der nicht nur teuer in der Anschaffung war, sondern auch für Langlebigkeit steht, kann eine unsachgemäße Behandlung und Bearbeitung auch schnell beträchtlichen Schaden anrichten. Deswegen sollte man hier auf jeden Fall auf einen Profi setzen.