Korkboden - der „grüne“ Designboden

Ein Korkboden ist weit mehr als nur ein Bodenbelag – er ist eine Investition in Wohnkomfort, Nachhaltigkeit und auch Design. Wenn Sie sich für einen Korkboden entscheiden, setzen Sie auf Natürlichkeit, Wärme und ein gesundes Raumklima. Damit Ihr Boden nicht nur optisch überzeugt, sondern auch fachgerecht verlegt wird, empfiehlt es sich, auf die Expertise eines Schreiners zu vertrauen. Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für eine Korkbodenberatung.

Korkboden Korkparkett im Schlafzimmer mit Bett
Korkboden Korkparkett im Wohnzimmer mit Schwarzen Sofa
Korkboden Korkparkett im Gang mit Sockelleisten in Kork passend zum Boden

Warum Korkboden?

Kork ist ein nachwachsender Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Diese Bäume werden nicht gefällt, sondern können über Jahrzehnte hinweg regelmäßig geschält werden. Das macht Korkböden besonders nachhaltig. Zudem überzeugt Kork zusätzlich durch seine einzigartigen Eigenschaften:

      • Komfort – ideal für gesundes Gehen und Stehen, da Kork sehr weich und angenehm unter den Füßen ist.
      • Wärme und Schalldämmung – perfekt für ein ruhiges und warmes Wohnambiente durch seine isolierenden Eigenschaften.
      • Allergiefreundlich – da Kork eine antistatische Wirkung hat und somit Staub kaum angezogen wird .
      • Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit – eine Bodenlösung, die viele Jahre Freude bereitet und zudem wasserabweisend und leicht zu reparieren ist.


Mit diesen Vorteilen avanciert der Korkboden schnell zur beliebten Alternative zu Parkett oder Laminat, besonders in Wohnräumen, Schlafzimmern oder Kinderzimmern.

Korkboden-Beratung vom Schreiner

Ein Korkboden sollte genau zu Ihrem Zuhause und Ihren Ansprüchen passen – sowohl optisch als auch funktional. In der persönlichen Beratung zeigen wir Ihnen unterschiedliche Korkdesigns, Oberflächen und Verlegearten. Von klassischen, natürlichen Korkstrukturen bis hin zu modernen Dekoren in Holz- oder Steinoptik gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Wünsche und die Gegebenheiten Ihrer Räume zu berücksichtigen, damit Sie am Ende die richtige Wahl treffen.

Korkboden, Korkparkett - der grüne Designboden Broschüre
Korkboden Design

Fachgerechte Verlegung von Korkboden

Die Verlegung eines Korkbodens erfordert Präzision und Erfahrung. Unebene Untergründe, falsche Kleber oder eine nicht sachgerechte Vorbereitung können die Langlebigkeit beeinträchtigen. Vertrauen Sie dem Profi!

Als Schreiner wissen wir genau worauf es ankommt:

      • sorgfältige Untergrundprüfung und -vorbereitung
      • passgenaues Zuschneiden der Dielen oder Platten
      • exakte Verlegung – ob schwimmend oder vollflächig verklebt
      • fachgerechte Abschlussarbeiten für ein perfektes Gesamtbild

So entsteht ein Boden, der nicht nur schön aussieht, sondern auch allen individuellen Ansprüchen und Anforderungen gerecht wird.

Nachhaltigkeit und Handwerksqualität

Ein Korkboden verbindet natürliche Materialien mit handwerklicher Qualität. Wir legen Wert auf umweltfreundliche Produkte und arbeiten mit Herstellern zusammen, die auf Nachhaltigkeit setzen. Ihr Vorteil: Sie erhalten einen Boden, der ökologisch sinnvoll ist und gleichzeitig durch seine Langlebigkeit überzeugt.

Fazit – Ihr Weg zum perfekten Korkboden

Mit unserer Korkbodenberatung und -verlegung bekommen Sie alles aus einer Hand: kompetente Beratung, sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung als Schreiner und entscheiden Sie sich für einen Boden, der Ihr Zuhause verschönert und dabei nachhaltig überzeugt.

Entdecken Sie wie vielfältig ein Korkboden sein kann und lassen Sie sich individuell beraten – für ein Wohngefühl im Einklang mit Natur, Design und Komfort.

Pflegeanleitung für Ihren Korkboden vom Schreiner

1. Tägliche Reinigung – einfach und schnell
        • Trockenreinigung: Verwenden Sie regelmäßig einen weichen Besen, ein Mikrofasertuch oder einen Staubsauger mit Parkettdüse. So entfernen Sie Staub und Schmutz, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
        • Feuchtes Wischen: Bei Bedarf kann nebelfeucht gewischt werden – nie nass! Verwenden Sie dafür ein gut ausgewrungenes Tuch und klares Wasser oder einen speziellen Korkboden-Reiniger.

Tipp: Vermeiden Sie aggressive Haushaltsreiniger oder stark alkalische Mittel – sie können die Oberfläche angreifen.

Je nach Oberflächenbehandlung (versiegelt oder geölt) gelten leicht unterschiedliche Pflegehinweise:

Versiegelter Korkboden:

        • Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel.
        • Wischen Sie regelmäßig nebelfeucht.
        • Bei mattem Aussehen kann ein spezielles Pflegemittel für versiegelte Böden aufgefrischt werden.

Geölter Korkboden:

        • Achten Sie auf regelmäßige Pflege mit einem passenden Pflegeöl.
        • Bei sichtbarem Verschleiß kann die Fläche punktuell nachgeölt werden.
        • Möbelgleiter verwenden: Bringen Sie unter Stühlen, Tischen und anderen Möbelstücken Filzgleiter an.
        • Rollen bei Stühlen: Nutzen Sie weiche Rollen (Typ W) oder Unterlegmatten bei Bürostühlen.
        • Steine & Sand vermeiden: Schmutzfänger im Eingangsbereich verhindern, dass kleine Steinchen den Boden zerkratzen.
        • Absätze & Haustierkrallen: Achten Sie auf gepflegte Schuhsohlen und Krallen – besonders bei Hunden.
        • Pflegeintervalle: Je nach Beanspruchung sollte der Boden alle 6–12 Monate mit einem Pflegeprodukt aufgefrischt werden.
        • Professionelle Nachbehandlung: Bei stärkerer Abnutzung kann der Korkboden professionell angeschliffen und neu behandelt werden – besonders bei geölten Oberflächen.
        • Wasser meiden: Stehendes Wasser (z. B. nach dem Wischen oder bei verschütteten Getränken) immer sofort aufwischen.
        • Temperatur & Luftfeuchtigkeit: Kork ist ein Naturmaterial – ideal sind 18–22 °C Raumtemperatur und 40–60 % Luftfeuchtigkeit.
        • Sonnenlicht: Kork kann unter direkter UV-Strahlung leicht nachdunkeln. Nutzen Sie bei starker Sonneneinstrahlung Vorhänge oder Rollos.

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Korkboden vom Schreiner jahrzehntelang schön, funktional und natürlich. Bei Fragen zur Pflege oder Nachbehandlung stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne beratend zur Seite.